Wir bilden in folgenden Berufen aus:
Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung
Ausbildungsvoraussetzung
Haupt- oder Realschulabschluss
Ausbildungsdauer
36 Monate
Ausbildungsort
Neuseddin
Ausbildungsbeginn
1. September 2020
Arbeitsgebiet
Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwickeln und programmieren Software nach Kundenwünschen. Sie testen bestehende Anwendungen, passen diese an und entwickeln anwendungsgerechte Bedienoberflächen. Für ihre Arbeit nutzen sie Programmiersprachen und Werkzeuge wie z.B. Entwicklertools. Außerdem setzen sie die Methoden des Software Engineerings ein. Darüber hinaus beheben sie Fehler mithilfe von Expertenund Diagnosesystemen und beraten bzw. schulen die Anwender.
Elektroniker/-in für Geräte und Systeme
Ausbildungsvoraussetzung
Haupt- oder Realschulabschluss
Ausbildungsdauer
42 Monate
Ausbildungsort
Neuseddin
Ausbildungsbeginn
1. September 2019
Arbeitsgebiet
Elektroniker für Geräte und Systeme/Elektronikerin für Geräte und Systeme stellen Komponenten und Geräte her, nehmen sie in Betrieb und halten sie in Stand. Typische Einsatzfelder sind informations- und kommunikationstechnische Geräte, medizinische Geräte, Automotive-Systeme, Systemkomponenten, Sensoren, Aktoren, Mikrosysteme, EMS (Electronic Manufacturing Services), Mess- und Prüftechnik. Elektroniker für Geräte und Systeme/Elektronikerinnen für Geräte und Systeme üben ihre Tätigkeiten unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbständig aus und stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Dabei arbeiten sie häufig im Team. Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschrift.
Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement
Ausbildungsvoraussetzung
Haupt- oder Realschulabschluss
Ausbildungsdauer
36 Monate
Ausbildungsort
Neuseddin
Ausbildungsbeginn
1. September 2019
Arbeitsgebiet
Kaufleute für Büromanagement findet man in allen Bereichen von Industrie, Handel und Verwaltung. Dort übernehmen sie im wesentlichen typische kaufmännische Funktionen sowie Assistenz- und Sekretariatsaufgaben oder sind im Personal- und Rechnungswesen aktiv. Haupteinsatzgebiet ist dabei meist das geschriebene Wort, das mit allen Finessen der modernen Bürokommunikation gestaltet wird. Auch Tabellen und Grafiken gehören dazu. Gefragt sind: Freude an kaufmännischen Tätigkeiten, gute Rechtschreibkenntnisse, Interesse an Bürokommunikation, Hang zum kreativen Umgang mit Texten und Computern. Kaufleute für Büromanagement sind Fachkräfte in der Textgestaltung und Kommunikationsübermittlung. Sie assistieren bei Verkaufsgesprächen; Tagungen und Seminaren.